Volltext nur mit Login verfügbar!
Zugang anlegen Zur Förderung der Kompetenzgenese im Bereich der Altenpflege
Kompetenzförderung als Leitziel in der Pflegeausbildung ist gegenwärtig für alle Lehrenden eine Herausforderung, weil das Kompetenzphänomen didaktisiert werden muss. Aus diesem Grunde sind geltende Definitionen zu hinterfragen bzw. zu ergänzen. Es müssen aber auch die Grenzen der Kompetenzgenese aufgezeigt werden, weil diese vom ‚Wollen und der Bereitschaft‘ des Auszubildenden mitbestimmt werden. Dadurch ergeben sich notwendige Lernentwicklungsgespräche. Ferner wird durch Prozesse des ‚informellen Lernens’ die Kompetenzgenese beeinflusst, weil diese von organisationspsychologischen Mechanismen determiniert wird, die nicht immer an einer Kompetenzgenese orientiert sind. Andererseits bestehen auch Optionen für die Förderung der Kompetenzgenese, wenn ein operationalisierter Kompetenzbegriff in Form eines institutionalisierten Leitfadens Lernentwicklungsgespräche ermöglicht. Unabhängig von der anstehenden generalistischen Pflegeausbildung haben die Problemlagen auch eine zukünftig Geltung.
Bibliographische Angaben
Abstract
After the introduction of the German Qualification Condition (Deutscher Qualifikationsrahmen, DQR) in 2013 the promotion of competence as a headline goal in the training of care workers is an obligatory pedagogical challenge. How do we define competence a