Volltext nur mit Login verfügbar!
Zugang anlegen Wider den „Methodenwahn“: Lernkulturentwicklung als Voraussetzung einer konsistenten Curriculumsentwicklung
Die anstehende Curriculumsentwicklung vom Rahmenlehrplan zum Schulcurriculum nach dem neuen Pflegeberufegesetz kann eine Chance für die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in Berufsfachschulen sein. In einer frühzeitigen Auseinandersetzung ist es bedeutsam, dafür innerhalb der Schulen und schulübergreifend innerhalb der Träger das didaktische Handeln in der eigenen Unterrichtspraxis zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und aus einem gemeinsamen didaktischen Verständnis eines kompetenzorientierten Lernens die Curriculumsentwicklung vorzubereiten. Im Beitrag wird dazu der Bogen gespannt, die Begründungslinien einer Lernkulturentwicklung zu beschreiben, die einen einseitigen Methodenwahn überwindet und die Berufsfachschulen als lernende Organisationen in den Blick nimmt. Der Ansatz eines transindividuellen Lernens wird als Voraussetzung angesehen ein konsistentes Konzept eines kompetenzorientierten Lernens auf Ebene der Schulen zu entwickeln und umsetzen. Damit wird im Beitrag die Frage beantwortet, wie der Weg gestaltet werden kann von der Programmatik didaktischer Theoriebildung zur konkreten Unterrichtspraxis.
Bibliographische Angaben
Abstract
The forthcoming curriculum development from framework curriculum to school curriculum according to the new Care Profession Act can be an opportunity for the further development of teaching quality in vocational schools. In an early discussion it is important to question the didactic action in one‘s own teaching practice within schools and across schools within the institutions. This is the starting point to develop this further and to prepare the curriculum development from a common didactic understanding of competence-oriented learning. In this article, the arc is drawn to describe the rationale behind a learning culture development that overcomes a one-sided methodological mania and focuses on vocational schools as learning organisations. The approach of transindividual learning is seen as a prerequisite for developing and implementing a consistent concept of competence-oriented learning at school level. The article thus answers the question of how the path can be shaped from the programmatics of didactic theory formation to concrete teaching practice.